Hauptmenü (Rechtliches im Footer)
  • Home
  • Metakognition
    • Metakognition Lernerfolg
    • Metakognition Aspekte
    • Lautes Denken
  • Neue Didaktik
    • Kognitive Niveaus
    • problemhaltige Aufgabe
      • Beispielaufgabe Eheschliessungen
        • Material Eheschliessungen
      • Beispielaufgabe Knapp bei Kasse
        • Material Knapp bei Kasse
      • Beispielaufgabe Wohnungssuche
        • Material Wohnungssuche
  • Tools
    • Checkliste probAufg
    • Fragebogen
  • Wir
    • Kerstin Hohenstein
    • Arnim Kaiser
  • Home
  • Metakognition
    • Metakognition Lernerfolg
    • Metakognition Aspekte
    • Lautes Denken
  • Neue Didaktik
    • Kognitive Niveaus
    • problemhaltige Aufgabe
      • Beispielaufgabe Eheschliessungen
        • Material Eheschliessungen
      • Beispielaufgabe Knapp bei Kasse
        • Material Knapp bei Kasse
      • Beispielaufgabe Wohnungssuche
        • Material Wohnungssuche
  • Tools
    • Checkliste probAufg
    • Fragebogen
  • Wir
    • Kerstin Hohenstein
    • Arnim Kaiser

Metakognition und Lernen

 

Theoretische Grundlagen und didaktische Umsetzung

 

Prof. Dr. Arnim Kaiser & Dr. Kerstin Hohenstein

Die Webseite wurde vollkommen umgestaltet und ist noch im Aufbau. Wir möchten den Entwicklungsprozess gerne transparent halten und stellen die Seite daher bereits jetzt online. 

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Neue Didaktik
  4. problemhaltige Aufgabe
  5. Beispielaufgabe Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse

 

Anna und Beate unterhalten sich:

Anna:             Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus.

Beate:            Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein Vorschlag: Schreib Dir ganz genau auf, wofür Du das Geld ausgibst.

 

Hier die Liste von Anna:

Ausgaben für:

Betrag in Euro:

Kleidung

136

Musik, Bücher, Geschenke

24

Handy

28

Friseur

23

Ausgehen

68

Kosmetik

34

Sport

27

Summe

340

 

Frage 1:

Wie viel Taschengeld hat Anna monatlich?

 

 

Frage 2a:

Wie hoch sind Annas Ausgaben für ihren Handyvertrag?

 

 

Frage 2b:

Für was gibt Anna genau 10% ihrer Ausgaben aus?

 

 

 

Frage 3:

Bei den beiden größten Ausgaben auf der Liste will Anna sparen. So viel, dass ihr Taschengeld reicht. Der größte Betrag auf der Liste ist bis jetzt doppelt so groß wie der zweitgrößte. Das soll auch so bleiben.
Wie viel weniger muss sie also jeweils ausgeben?

 

 

Frage 4:

Für die Bearbeitung der Frage 4 benötigen Sie die beiliegenden Materialien: Stellenanzeigen und Hinweise zu Steuern und Abgaben bei Zuverdienst.

 

 

Anna:             Schöne Kleidung ist mir einfach wichtig. Anstatt zu sparen will ich lieber einen Nebenjob annehmen, um möglichst sofort etwas dazu zu verdienen. Ich will aber auf gar keinen Fall Steuern und Abgaben zahlen. Und Schwarzarbeit kommt nicht in Frage.

Beate:            Schau mal, in der Zeitung habe ich zwei Stellenanzeigen entdeckt.

Anna:             Hm, zwei Jobangebote. Immer am Samstag arbeiten, finde ich nicht gerade toll. Grundsätzlich wäre mir natürlich der Job lieber, wo ich mehr verdiene. Wenn ich die Waren auslieferte, hätte ich die Wochenenden frei, das ist schon schön. Und ein Auto habe ich auch. Allerdings ist mir Kontakt zu Menschen sehr wichtig. Das spricht vermutlich wieder für den Minijob. Beim Minijob wäre ich auch in 5 Minuten mit dem Bus in der Innenstadt und könnte einen langen Anfahrtsweg vermeiden. Das wäre schon sehr angenehm.
Mich haben zufällig auch die alten Kollegen vom Sportverein wieder angefragt. Sie wollen, dass ich die Gymnastik Donnerstag und Freitag leite, sie brauchen dringend jemand ab sofort. Da käme ich auf 270 Euro Zusatzverdienst im Monat und ich spare zusätzlich die monatlichen Gebühren für den Sportverein. Andererseits brauche ich mit dem Bus für die einfache Fahrt immerhin 20 Minuten. Das ist schon viel Zeit für 1,5 Stunden Arbeit.

Beate:            Jetzt mach Dir doch mal eine Liste und trage die Vor- und Nachteile ein, die die Jobs für Dich haben.

 

Anna macht das und geht dabei folgendermaßen vor. Sie schreibt jedes Kriterium, das für sie wichtig ist, in die linke Spalte einer Tabelle (siehe unten). Für jeden der Jobs zeichnet sie dann noch eine Spalte ein. Danach bewertet sie die Jobs anhand der Kriterien.

Wenn ein Job ein Kriterium erfüllt, gibt sie ihm 1 Punkt. Erfüllt er es nicht, gibt sie ihm 0 Punkte. Sie entscheidet sich für den Job, der so am meisten Punkte bekommt.

 

Tragen Sie alle für Anna entscheidenden Kriterien in die Tabelle auf dieser Seite ein. Vergeben Sie dann die entsprechenden Punkte.

Für welche Möglichkeit entscheidet sich Anna?

 

Tabelle zu Frage 6

Kriterien

Modejob

Auslieferung

Sport

       
       
       
       
       
       
       
       

 

Lösung Frage 4:

Von ihren Kriterien her entscheidet Anna sich für ................

 

 

 

 

  • Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
© Metakognition und Lernen. 2022. Texte und Bilder CC Lizenz BY ND 3.0 Deutschland. Template "Construction" by Joomlaplates