Hauptmenü (Rechtliches im Footer)
  • Home
  • Metakognition
    • Metakognition Lernerfolg
    • Metakognition Aspekte
    • Lautes Denken
  • Neue Didaktik
    • Kognitive Niveaus
    • problemhaltige Aufgabe
      • Beispielaufgabe Eheschliessungen
        • Material Eheschliessungen
      • Beispielaufgabe Knapp bei Kasse
        • Material Knapp bei Kasse
      • Beispielaufgabe Wohnungssuche
        • Material Wohnungssuche
  • Tools
    • Checkliste probAufg
    • Fragebogen
  • Wir
    • Kerstin Hohenstein
    • Arnim Kaiser
  • Home
  • Metakognition
    • Metakognition Lernerfolg
    • Metakognition Aspekte
    • Lautes Denken
  • Neue Didaktik
    • Kognitive Niveaus
    • problemhaltige Aufgabe
      • Beispielaufgabe Eheschliessungen
        • Material Eheschliessungen
      • Beispielaufgabe Knapp bei Kasse
        • Material Knapp bei Kasse
      • Beispielaufgabe Wohnungssuche
        • Material Wohnungssuche
  • Tools
    • Checkliste probAufg
    • Fragebogen
  • Wir
    • Kerstin Hohenstein
    • Arnim Kaiser

Metakognition und Lernen

 

Theoretische Grundlagen und didaktische Umsetzung

 

Prof. Dr. Arnim Kaiser & Dr. Kerstin Hohenstein

Die Webseite wurde vollkommen umgestaltet und ist noch im Aufbau. Wir möchten den Entwicklungsprozess gerne transparent halten und stellen die Seite daher bereits jetzt online. 

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Wir
  4. Arnim Kaiser

 

Univ.-Prof. Dr. Arnim Kaiser

 

Professor (em.) für Allgemeine Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München.

Geschäftsführender (Mit)Herausgeber der Zeitschrift Weiterbildung.

 Kaiser Portrait beruflich

 

 

 

 

Beruflicher Werdegang

07.02.1979    Habilitation; Verleihung der venia legendi durch die Philosophische Fakultät der Universität Bonn für das Fach Erziehungswissenschaft;

1979 - 1981  Privatdozent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bonn

16.03.1981    Professor (C 3) für Allgemeine Didaktik an der Universität Trier im Fach Pädagogik

11.01.1985    Professor (C 4) für Allgemeine Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München

Febr./März1996 DAAD-Kurzzeitdozentur an der Université Catholique de l’Ouest in Angers

Juni/ Juli 2005 Gastprofessor am Centre National des Arts et Métiers (CNAM) in Paris

 

 

 

 

Forschungsprojekte

2019 - 2021  mekoLEGALL Metakognitiv fundierte Sicherung und Optimierung lebensweltlicher Grundlagen des Handelns in alltagsnahen Problemlagen Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, getragen von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB Deutschland)
 2015 – 2018  mekoBASIS Basiscurriculum und Qualifizierungskonzept - Metakognitiv fundiertes Lehren und Lernen in der Grundbildung  Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, getragen von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB Deutschland)
2012  - 2014  mekoFUN Metakognitiv fundiertes Lernen - Entwicklung einer Neuen Didaktik in der Grundbildung  Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, getragen von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB Deutschland)
2009 – 2011  KLASSIK Förderung kognitiver Leistungsfähigkeit im Alter zur Sicherung und Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz  Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, getragen von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB Deutschland)
2003  - 2007 VaLe Variation von Lernumgebungen in ihrer Auswirkung auf Lernerfolg Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, getragen von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB Deutschland)
2001  -2002  QUASI Qualitätssicherung in der Weiterbildung

Getragen vom Generalvikariat Trier, Abt. Erwachsenbildung in Kooperation mit der Landesarbeitsstelle Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz
2000 -2002  SeLK

Neues Lernen und die Vermittlung von Selbstlernkompetenz 

  

  

Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f) in Kooperation mit der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE)
1999 -2001   Evaluation des méthodes de la formation professionnelle continue en Europe EU-Forschungsprojekt (Leonardo-Programm), koordiniert von der ULB Brüssel in Kooperation mit dem INRP Paris, ILFPB Luxemburg sowie der Universität der Bundeswehr München.
1997 -1999   Carte de Compétence EU-Forschungsprojekt (Leonardo-Programm), koordiniert vom INFPB Paris in Kooperation mit ILFPB Luxemburg, Deutsche Bank Frankfurt sowie der Universität der Bundeswehr München
1995 -1996  

 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitnehmer-Weiterbildung 

 

 

Evaluationsprojekt (Kultusministerium NW; Landesarbeitsgemeinschaft Kath. Erwachsenenbildung NW)
1990 -1997 BeGyS Entwicklung und Erprobung von Modellen zur Begabtenförderung am Gymnasium mit Verkürzung der Schulzeit' Leitung der wissenschaftlichen Begleituntersuchung zum BLK-Modellversuch 'in Rheinland-Pfalz (Modellversuch und wissenschaftliche Begleitung sind um 2 Jahre bis 1997 verlängert worden)
 1988   Gesellige Bildung
 Forschungsprojekt zur Historischen Erwachsenenbildung, gefördert von der Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes (PAS)

 

 

 

 

 

  • Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
© Metakognition und Lernen. 2022. Texte und Bilder CC Lizenz BY ND 3.0 Deutschland. Template "Construction" by Joomlaplates